Wie können junge Menschen die Zukunft des Bodenseeraums mitgestalten? Dieser Frage gingen 110 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und der Schweiz beim länderübergreifenden Jugendkongress der IBK am 4. April in Friedrichshafen nach. Unter dem Titel „Lebenswerter Bodenseeraum" präsentierten sie ihre Projektideen für mehr Nachhaltigkeit und diskutierten engagiert mit Politikerinnen und Politikern der Region.
Mit dabei waren unter anderem Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Kultusministerium Baden-Württemberg, Regierungsrätin Denise Neuweiler (Kanton Thurgau), Regierungspräsident Klaus Tappeser (Tübingen) und Luca Wilhelm Prayon, Landrat des Bodenseeekreises. In offenen Gesprächsrunden – den sogenannten Bodensee-Cafés – kamen sie direkt mit den Jugendlichen ins Gespräch. Themen wie ein Schulfach „Klimabildung" oder die Förderung von Bio-Lebensmitteln in Schulkantinen standen dabei im Mittelpunkt.
„Wenn Jugendliche sich derart intensiv mit Nachhaltigkeitsthemen befassen, wenn sie verstehen, dass Demokratie bedeutet, verschiedene Interessen und Perspektiven abzuwägen, um zu einer möglichst guten Lösung für Mensch und Umwelt zu gelangen, wenn sie am eigenen Leib erfahren, dass Politiker sich mit ihren Ideen befassen – dann bin ich sehr optimistisch für die Zukunft. Es ist einfach toll zu sehen, wie die Jugendlichen hier zusammenkommen, sich vernetzen und Pläne für die gemeinsame Zukunft schmieden", betonte Staatssekretärin Boser. Auch Regierungsrätin Neuweiler zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen und erinnerte an die Civic Education Days, auf denen der Jugendkongress aufbaute.
Insgesamt nahmen 13 Schulen aus Baden-Württemberg, Bayern sowie den Schweizer Kantonen Thurgau und Appenzell Innerrhoden teil. Veranstalter des Kongresses war die Arbeitsgruppe Bildung der IBK.
Mit dem Jugendkongress fand die aktuelle IBK-Initiative „Lebenswerter Bodenseeraum" ihren vorläufigen Abschluss. Die Planungen für den nächsten Jugendkongress im Jahr 2026 haben bereits begonnen.
Eindrücke, Stimmen und Highlights vom länderübergreifenden Jugendkongress kann man sich ab sofort auf YouTube ansehen:
https://youtu.be/kjhcpdkcuIo