IBK-Förderpreise Kultur

 Poetry Slam

Jährlich vergibt die IBK bis zu acht Förderpreise à 10.000 Schweizer Franken in wechselnden Kultursparten.

Nicht kleckern, sondern klotzen! Dafür stehen die hoch dotierten Förderpreise der IBK, die seit 1991 jährlich an Kulturschaffende vergebenen werden. Wer ausgezeichnet wird, steht für herausragende Qualität und Zukunftspotential und hat die Chance, die eigene Wahrnehmung zu erhöhen.

Eine internationale Experten-Jury wählt die Preisträger:innen aus dem Kreis der Nominierten aus. Die Nomination erfolgen durch die Mitgliedsländer und -kantone der IBK. Voraussetzung ist u.a. ein biographischer Bezug zum jeweiligen Kanton oder Land.

 

IBK-Förderpreise 2022: Typografie 

Im November 2022 wurden im Zeughaus in Teufen (Appenzell Ausserrhoden) sieben IBK-Förderpreise  für typografisch tätige Kulturschaffende aus der Bodenseeregion überreicht. Die Preisträger:innen ragen gegenwärtig im Bereich der Schriftgestaltung und typografischen Umsetzung heraus. Ihre Entwicklungen bewähren sich sowohl in alltäglichen Anwendungen als auch im künstlerischen und experimentellen Kontext. 

Mit dem Thema „Typografie“ wird ein wesentliches Mittel in den Fokus gerückt, um Inhalte zu vermitteln und damit zugänglich zu machen. Somit wurden die Förderpreise erneut in einer Sparte vergeben, die für gewöhnlich nicht Gegenstand der Kulturförderung ist.

In 2022 wurde keine digitale Publikation erstellt. Stattdessen gestalteten die Preistragenden je ein Plakat zur Frage "Was ist Typografie?" - so entstand eine inspirierende und facettenreiche Edition zu Typografie. Die Broschüre ist vergriffen. Informationen bei Ursula Steinhauser, Leiterin Amt für Kultur Kanton Appenzell Ausserrhoden, Telefon: +41 (0)71 353 67 48, Mail: ursula.steinhauser@ar.ch

 

IBK-Förderpreis 2021: Textile Materialien – ihre Konzepte und Verarbeitungen

Die IBK zeichnete  im Rahmen der Förderpreise 2021 sieben Textilschaffende zu «Textile Materialien – ihre Konzepte und Verarbeitungen» aus. Gesucht waren Einzelpersonen oder Kollektive, die in der Entwicklung von textilen Materialien und deren Anwendungen, deren Gestaltung und Verarbeitung herausragen. Ein besonderes Augenmerk galt der Verbindung der unterschiedlichen Disziplinen textiler Entwicklungsprozesse.  Die Preisverleihung fand am 10. November 2021 im Kunst- und Kulturhaus Verrucano in Mels im Kanton St.Gallen statt. 

 

 

IBK-Förderpreise 2020: Kuratieren

Die IBK-Förderpreise 2020 wurden in der Sparte "Kuratieren" vergeben. Kuratieren heißt, Sorge zu tragen und Verantwortung zu übernehmen für das Zustandekommen eines spezifischen Kulturangebots. Einbezogen wurden die Bildenden, Angewandten und Darstellenden Künste , ebenso wie Kulturveranstalter und die klassischen spartenbezogenen Kunst- und Kulturanbieter der Bereiche Musik, Film, Literatur, Kulturelles Erbe und Museen. 

Besonders wichtig war der Jury, dass die Ausgezeichneten eine persönliche Handschrift beim Kuratieren an den Tag legen. Coronabedingt gab es keine Preisverleihung sondern filmische Portraits der Preisträgerinnen und Preisträger. Zuständig war die Kulturabteilung des Landes Vorarlberg (Österreich).

 

Sparten der IBK-Förderpreise

Die IBK-Förderpreise haben eine lange Tradition und wurden bereits in zahlreichen Sparten vergeben:

2015: Jazz, 2014: Fotografie, 2013: Poetry Slam, 2012: Schauspiel, 2011: Kulturvermittlung, 2010: Zeichnungen, 2009: Kurzgeschichten, 2008: à capella Vokalensemble, 2007: Kinder- und Jugendtheater, 2006: Lyrik, 2005: Fotokunst, 2004: Film, 2003: Zeitgenössische Komposition, Förderpreis 2002: Bildende Kunst

Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei der IBK-Geschäftsstelle.

 

Video

 

Video: IBK-Förderpreis 2020: Kuratieren

 

Video: IBK-Förderpreis 2013: Slam Poetry