Mittwoch, 2. April 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul I «Die IBK kennenlernen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

In Modul I werden Grundlagen und Legitimation sowie Strukturen und Prozesse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, speziell in der IBK, vorgestellt. Erfahrungsberichte, eine Gruppenarbeit und Talks runden das Einführungsprogramm ab.

 

Freitag, 4. April 2025
Friedrichshafen

Jugendkongress "Lebenswerter Bodenseeraum"

Im November 2024 fanden an der PH Thurgau die Civic Education Days statt. 120 Schüler und Lehrpersonen aus der Bodenseeregion entwickelten rund 20 Projekte zu Demokratie und Nachhaltigkeit. Diese werden bis April 2025 umgesetzt und beim Jugendkongress im Graf-Zeppelin-Haus präsentiert.
 

Montag, 5. Mai 2025, 13:00 - 18:00 Uhr
Schaffhausen

IBK-Kulturforum 2024: Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich

Die Veranstaltung zum Thema «Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich» wird von der Fachstelle Kultur des Kantons Schaffhausen im Auftrag der IBK Kommission Kultur konzipiert und durchgeführt. Sie zeigt Perspektiven, Handlungsspielräume, Erfolgsmodelle und Herausforderungen auf, mit denen die Kulturförderung hinsichtlich der prekären Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich konfrontiert ist.

Webseite: bit.ly/41DVVqg

 

Montag, 12. Mai 2025 - Dienstag, 13. Mai 2025
Bregenz

Fachtagung "Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit"

Die Arbeitsgruppe Jugendengagement der IBK lädt Sie herzlich zur Fachtagung „Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit“ am 12. und 13. Mai 2025 in der Offenen Jugend- und Kulturarbeit in Bregenz ein.

Webseite: bit.ly/41DY5WU

 

Freitag, 16. Mai 2025
Tettnang

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Mittwoch, 2. Juli 2025 - Donnerstag, 3. Juli 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul II «In der IBK Handeln»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Modul II thematisiert die unterschiedlichen Verwaltungskulturen, Strukturen und Rechtsordnungen der Länder und Kantone in der IBK und wie die damit verbundenen Hürden für die Zusammenarbeit überwunden werden können.

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

News von der Internationalen Bodensee-Konferenz

Vol.1: IBK startet ersten Podcast

Was hat der Bodensee-Radweg mit der IBK zu tun? Warum darf man als Student*in in jeder Hochschul-Mensa rund um den See zum vergünstigten Studi-Tarif essen? Und wie komfortabel ist es eigentlich, dass man mit nur einem Ticket mit Bus, Bahn und Fähre in der Bodenseeregion fahren kann?
 
Der erste Podcast der IBK beschäftigt sich genau mit diesen Themen. Er zeigt auf, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert und was es dafür braucht. Für die erste Folge traf sich Guido Sondern mit IBK-Geschäftsführer Klaus Dieter Schnell in seinem Konstanzer Büro zu einem Interview. Das kurzweilige Gespräch bringt den Hörerinnen und Hörern die Welt der IBK näher und lädt sie ein, hinter die Kulissen der IBK zu blicken.
 
"Ein Ziel des Podcasts ist es, erst einmal das Konstrukt der IBK und seine Struktur vorzustellen. Ich erkläre kurz, welche Organe und Kommissionen es zum Beispiel gibt es und wie die Zusammenarbeit aussieht. Da dies aber oft sehr abstrakt und schwer fassbar ist, stellen wir im Podcast konkrete Projekte und Vorhaben vor, die die IBK in den letzten 50 Jahren initiiert und umgesetzt und damit die Bodenseeregion weiter vorangebracht hat.", so Klaus-Dieter Schnell. "Wir wollen zudem für die kulturellen Unterschiede in der Vierländerregion sensibiliseren. Wenn Deutschland, Österreich, Liechtenstein und die Schweiz zusammenarbeiten, gibt es nämlich einiges zu beachten."
 
Den 25-minütigen Podcast kann man sich hier anhören.
Zurück

Mittwoch, 2. April 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul I «Die IBK kennenlernen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

In Modul I werden Grundlagen und Legitimation sowie Strukturen und Prozesse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, speziell in der IBK, vorgestellt. Erfahrungsberichte, eine Gruppenarbeit und Talks runden das Einführungsprogramm ab.

 

Freitag, 4. April 2025
Friedrichshafen

Jugendkongress "Lebenswerter Bodenseeraum"

Im November 2024 fanden an der PH Thurgau die Civic Education Days statt. 120 Schüler und Lehrpersonen aus der Bodenseeregion entwickelten rund 20 Projekte zu Demokratie und Nachhaltigkeit. Diese werden bis April 2025 umgesetzt und beim Jugendkongress im Graf-Zeppelin-Haus präsentiert.
 

Montag, 5. Mai 2025, 13:00 - 18:00 Uhr
Schaffhausen

IBK-Kulturforum 2024: Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich

Die Veranstaltung zum Thema «Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich» wird von der Fachstelle Kultur des Kantons Schaffhausen im Auftrag der IBK Kommission Kultur konzipiert und durchgeführt. Sie zeigt Perspektiven, Handlungsspielräume, Erfolgsmodelle und Herausforderungen auf, mit denen die Kulturförderung hinsichtlich der prekären Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich konfrontiert ist.

Webseite: bit.ly/41DVVqg

 

Montag, 12. Mai 2025 - Dienstag, 13. Mai 2025
Bregenz

Fachtagung "Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit"

Die Arbeitsgruppe Jugendengagement der IBK lädt Sie herzlich zur Fachtagung „Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit“ am 12. und 13. Mai 2025 in der Offenen Jugend- und Kulturarbeit in Bregenz ein.

Webseite: bit.ly/41DY5WU

 

Freitag, 16. Mai 2025
Tettnang

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Mittwoch, 2. Juli 2025 - Donnerstag, 3. Juli 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul II «In der IBK Handeln»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Modul II thematisiert die unterschiedlichen Verwaltungskulturen, Strukturen und Rechtsordnungen der Länder und Kantone in der IBK und wie die damit verbundenen Hürden für die Zusammenarbeit überwunden werden können.

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.