Veranstaltungen

Donnerstag, 18. September 2025
Konstanz

Tag der Kommissionen

Der „Tag der Kommissionen“ ist ein zentrales Vernetzungs- und Austauschtreffen der IBK. Vertreterinnen und Vertreter aller IBK-Kommissionen kommen zusammen, um sich über ihre aktuellen Projekte auszutauschen, Synergien zu identifizieren und gemeinsam neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bodenseeregion zu entwickeln. Ziel ist es, die Zusammenarbeit über Fach- und Landesgrenzen hinweg zu stärken und den gemeinsamen Mehrwert sichtbar zu machen.

 

Mittwoch, 24. September 2025 - Freitag, 26. September 2025
Schwägalp

Schall- und Klangtage der IBK-Künstlerbegegnung

 

Montag, 20. Oktober 2025
Friedrichshafen

IBK-Akademie Modul III: «Impulse für die IBK schaffen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Im Modul III werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Weitere Informationen: https://www.ibk-akademie.org

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025
Stuttgart

IBK-Förderpreise Popmusik

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Donnerstag, 6. November 2025
Konstanz

7. BODENSEE SUMMIT digital

Der BODENSEE SUMMIT digital 2025 ist eine Konferenz für digitale Innovationen. Schwerpunkt 2025: Resilienz durch Digitalisierung und Innovation.

Weitere Informationen: https://bzi-netzwerk.com/bodensee-summit/

 

Donnerstag, 13. November 2025
Romanshorn

E-Charta Bodensee - Trägertreffen 2025 und Abschlussveranstaltung E-Charta

 

Sonntag, 23. November 2025
Appenzell

IBK-Künstlerbegegnung "Im Banne von Bildern: Sagen und Mythen als Motor"

 

Montag, 24. November 2025
Friedrichshafen

Internationale PFAS-Fachtagung

 

Freitag, 5. Dezember 2025
Meersburg

IBK-Regierungschefkonferenz

Appenzell

Die Regierungschefkonferenz der IBK tritt in der Regel einmal pro Jahr zusammen. An ihr nehmen die politischen Vertreter der Mitgliedsländer, die Mitglieder des Ständigen Ausschusses, die Kommissionsvorsitzenden sowie Vertreter von Partnerorganisationen teil.

 

News von der Internationalen Bodensee-Konferenz

KLIMAWANDEL IN DEINER REGION: Engagiere dich jetzt!

Projekt für Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahren – Bewerbung startet

Bild:  Der Aletschgletscher im Sommer 2022
© Indrani Das Schmid
Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) lädt Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren zur Teilnahme ein am Projekt „Klimawandel in deiner Region: Engagiere dich jetzt!". Gemeinsam mit aha Vorarlberg, aha Liechtenstein und der Gesellschaft zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (GFGZ) findet eine Jugendbegegnung mit zweitägiger Reise nach Straßburg statt, wo mit den Spitzen von EU-Parlament und Europarat über Klimawandel und Klimapolitik diskutiert wird.  Das Projekt wird durch das EU-Programm Erasmus+ und das Schweizer Programm Movetia finanziert.

Der Jugend Gehör schenken und die Beteiligung von Jugendlichen ermöglichen – dafür steht das Projekt „Klimawandel in deiner Region: Engagiere dich jetzt!". Die Arbeitsgruppe Jugendengagement der IBK lädt junge Erwachsene aus der Bodenseeregion zu einem grenzüberschreitenden Jugendprojekt ein. Es geht darum, Vorschläge zum Umgang mit dem Klimawandel zu erarbeiten und die Umsetzungsmöglichkeiten mit der Politik zu diskutieren - auf europäischer Ebene und in der Bodenseeregion.
 
Zweitägige Reise nach Straßburg als Höhepunkt
 
Das Projekt startet mit einem Auftakttreffen am 22. Oktober 2022 in Konstanz und dauert bis in den Sommer 2023. Höhepunkt ist eine zweitägige Reise nach Straßburg im Spätherbst 2022/23 zu EU-Parlament und Europarat, wo mit Spitzen der Politik über Klimawandel und Klimapolitik diskutiert und ein Forderungskatalog übergeben wird. Auch ein Besuch des ehemaligen Kernkraftwerks in Fessenheim im Elsass ist geplant.

Die Teilnehmenden können konkret Einfluss nehmen: Die Details der Reise und die einzelnen Projektschritte werden gemeinsam in einem Organisationsteam erarbeitet. Die Erfahrungen der GFGZ mit Studienreisen fließen dabei ein und die in der Jugendarbeit versierten Projektpartner aha Liechtenstein und aha Vorarlberg vermitteln den Teilnehmenden Fähigkeiten in Projektmanagement und Medienarbeit.

Melde dich noch heute an

Rund 40 Jugendliche aus der Bodenseeregion - Deutschland, Österreich, Schweiz und Fürstentum Liechtenstein - können mitmachen und sich formlos für eine Teilnahme bewerben. Wer sich bewirbt, sollte zwischen 16 und 22 Jahre alt sein und Interesse am Thema Klimawandel mitbringen. Bei der Auswahl wird auf eine Gruppe mit Teilnehmenden aus den vier Ländern geachtet. Ebenso soll die Gruppe gemischt sein in Bezug auf Beruf, Ausbildung und Herkunft. Interessierte melden sich bitte baldmöglichst bei der Partnerorganisation GFGZ unter info@gfgz.org.

Klimawandel auch am Bodensee spürbar

Der Klimawandel stellt mit seinen Folgen eine der wichtigsten Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte dar. Zu hohe Wassertemperaturen in den Seen und Flüssen, schwere Herbststürme, Dürren und Überschwemmungen, vermehrtes Fischsterben und Ernteausfälle sind sicht- und spürbare Beispiele, auch in der Region Bodensee. Insbesondere die kommenden Generationen sind von den Folgen betroffen. Dessen sind sich auch die Regierungschefs der Mitgliedsländer der IBK bewusst: In ihrer Gipfelerklärung vom 14. Januar 2022 – verfasst angesichts des 50-jährigen Jubiläums der IBK – räumen sie dem Einbezug der Jugend einen besonderen Stellenwert ein.

Zukunft braucht die Jugend

In der Gipfelerklärung der IBK heißt es: „Zukunft braucht die Jugend: Die IBK setzt sich verstärkt für Austausch und Begegnungen der jungen Menschen in der Bodensee-Region ein. Begegnungen schaffen Verständnis über die Grenzen hinweg. Die Themen von morgen müssen mit der Jugend von heute diskutiert werden. Diese Diskussionen sind die Grundlage für Zukunftsprojekte. Wir sind überzeugt: Durch die Impulse und das Engagement der jungen Generation gelingt es uns, die Region zukunftsfähig zu entwickeln."

Mit der Jugendreise nach Straßburg und dem Zurückspiegeln der Ergebnisse in die Gremien der IBK lässt man den Worten direkt Taten folgen. Die Jugendlichen werden im Frühjahr 2023 auch mit Vertreter:innen der IBK diskutieren und ihre Forderungen einbringen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Bewahrung unseres Lebensraums

Die IBK engagiert sich seit Jahren für den Klimaschutz, um den einmaligen Natur- und Landschaftsraum der Bodenseeregion zu bewahren. Sie ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Ziel der IBK ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Sie bildet den Kern eines breit gefächerten Netzwerkes der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Bodenseeregion.
 
 
  
Informationen zum Projekt Klimawandel erhalten Sie von den Projektverantwortlichen:
-        Nathalie Jahn, Tel. +423 239 91 16, nathalie@aha.li, www.aha.li/ibk-projekt-klimawandel
-        Florian Schmid, Tel. +41 79 476 05 45, info@gfgz.org
Informationen zur IBK-Arbeitsgruppe Jugendengagement unter Federführung des Fürstentums Liechtenstein erhalten Sie bei:
-        Ruth Haefelin, Tel. T +423 236 76 91, ruth.haefelin@regierung.li
 
 
Weitere Informationen zur IBK: AG Jugendengagement (bodenseekonferenz.org) und www.ibk50.org
Zurück

Veranstaltungen

Donnerstag, 18. September 2025
Konstanz

Tag der Kommissionen

Der „Tag der Kommissionen“ ist ein zentrales Vernetzungs- und Austauschtreffen der IBK. Vertreterinnen und Vertreter aller IBK-Kommissionen kommen zusammen, um sich über ihre aktuellen Projekte auszutauschen, Synergien zu identifizieren und gemeinsam neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bodenseeregion zu entwickeln. Ziel ist es, die Zusammenarbeit über Fach- und Landesgrenzen hinweg zu stärken und den gemeinsamen Mehrwert sichtbar zu machen.

 

Mittwoch, 24. September 2025 - Freitag, 26. September 2025
Schwägalp

Schall- und Klangtage der IBK-Künstlerbegegnung

 

Montag, 20. Oktober 2025
Friedrichshafen

IBK-Akademie Modul III: «Impulse für die IBK schaffen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Im Modul III werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Weitere Informationen: https://www.ibk-akademie.org

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025
Stuttgart

IBK-Förderpreise Popmusik

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Donnerstag, 6. November 2025
Konstanz

7. BODENSEE SUMMIT digital

Der BODENSEE SUMMIT digital 2025 ist eine Konferenz für digitale Innovationen. Schwerpunkt 2025: Resilienz durch Digitalisierung und Innovation.

Weitere Informationen: https://bzi-netzwerk.com/bodensee-summit/

 

Donnerstag, 13. November 2025
Romanshorn

E-Charta Bodensee - Trägertreffen 2025 und Abschlussveranstaltung E-Charta

 

Sonntag, 23. November 2025
Appenzell

IBK-Künstlerbegegnung "Im Banne von Bildern: Sagen und Mythen als Motor"

 

Montag, 24. November 2025
Friedrichshafen

Internationale PFAS-Fachtagung

 

Freitag, 5. Dezember 2025
Meersburg

IBK-Regierungschefkonferenz

Appenzell

Die Regierungschefkonferenz der IBK tritt in der Regel einmal pro Jahr zusammen. An ihr nehmen die politischen Vertreter der Mitgliedsländer, die Mitglieder des Ständigen Ausschusses, die Kommissionsvorsitzenden sowie Vertreter von Partnerorganisationen teil.