Veranstaltungen

Donnerstag, 18. September 2025
Konstanz

Tag der Kommissionen

Der „Tag der Kommissionen“ ist ein zentrales Vernetzungs- und Austauschtreffen der IBK. Vertreterinnen und Vertreter aller IBK-Kommissionen kommen zusammen, um sich über ihre aktuellen Projekte auszutauschen, Synergien zu identifizieren und gemeinsam neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bodenseeregion zu entwickeln. Ziel ist es, die Zusammenarbeit über Fach- und Landesgrenzen hinweg zu stärken und den gemeinsamen Mehrwert sichtbar zu machen.

 

Mittwoch, 24. September 2025 - Freitag, 26. September 2025
Schwägalp

Schall- und Klangtage der IBK-Künstlerbegegnung

 

Montag, 20. Oktober 2025
Friedrichshafen

IBK-Akademie Modul III: «Impulse für die IBK schaffen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Im Modul III werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Weitere Informationen: https://www.ibk-akademie.org

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025
Stuttgart

IBK-Förderpreise Popmusik

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Donnerstag, 6. November 2025
Konstanz

7. BODENSEE SUMMIT digital

Der BODENSEE SUMMIT digital 2025 ist eine Konferenz für digitale Innovationen. Schwerpunkt 2025: Resilienz durch Digitalisierung und Innovation.

Weitere Informationen: https://bzi-netzwerk.com/bodensee-summit/

 

Donnerstag, 13. November 2025
Romanshorn

E-Charta Bodensee - Trägertreffen 2025 und Abschlussveranstaltung E-Charta

 

Sonntag, 23. November 2025
Appenzell

IBK-Künstlerbegegnung "Im Banne von Bildern: Sagen und Mythen als Motor"

 

Montag, 24. November 2025
Friedrichshafen

Internationale PFAS-Fachtagung

 

Freitag, 5. Dezember 2025
Meersburg

IBK-Regierungschefkonferenz

Appenzell

Die Regierungschefkonferenz der IBK tritt in der Regel einmal pro Jahr zusammen. An ihr nehmen die politischen Vertreter der Mitgliedsländer, die Mitglieder des Ständigen Ausschusses, die Kommissionsvorsitzenden sowie Vertreter von Partnerorganisationen teil.

 

News von der Internationalen Bodensee-Konferenz

16. IBK-Künstlerbegegnung 2022
„Solos&Sights" – 12 Musik-Performances in Frauenfeld

Interkulturelles Musikprojekt der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK)

Bild: Energiebündel Serenat Ezgican inspirierte das Publikum.
Die IBK-Künstlerbegegnung 2022 brachte zwölf professionelle Musiker:innen mit Fluchthintergrund zusammen. Nach mehreren Workshops mit Textarbeit und der Produktion von Podcasts bildete eine öffentliche Performance in Frauenfeld den Höhepunkt: Im Rahmen von Stadtspaziergängen traten die Musiker:innen am Samstag, 25. Juni 2022 an verschiedenen Orten in Frauenfeld auf. Die Organisation der Künstlerbegegnung 2022 hatte das Kulturamt des Kantons Thurgau im Auftrag der IBK-Kommission Kultur übernommen.

Das Ziel von „Solos&Sights" war es, Musiker:innen zusammen zu bringen, die in den letzten zehn Jahren in eines der IBK-Mitgliedsländer geflüchtet oder immigriert sind. «Wir wollten einen Rahmen für Vielfalt und Begegnung schaffen, der Menschen zusammenbringt», erklärt Martina Keller, wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Amtsleiterin des Kulturamts Thurgau. «Dafür haben wir die Beteiligten auf eine gemeinsame Reise eingeladen: Mit Workshops, der Produktion von Podcasts und öffentlichen Solos an ausgewählten Orten in Frauenfeld.» Zugleich konnte man damit die Kulturförderstellen rund um den Bodensee für das Potential anderer Kulturen sensibilisieren.

Gemeinsame Entwicklung auf allen Ebenen

«Wir alle haben uns sehr aktiv an dem Projekt beteiligt und die Künstler:innen durch einen sorgfältigen Auswahl- und Rechercheprozess nominiert» bestätigt Dr. Roland E. Hofer, Vorsitzender der IBK-Kommission Kultur. Heute könne man den Projektleiter:innen Simone Keller und San Keller gratulieren: «Es ist ihnen gelungen, einen Spannungsbogen zu schaffen: Vom Team Spirit und künstlerischen Arbeiten bei den Workshops über die individuell produzierten Podcasts bis zur öffentlichen Performance.» Am Ende habe auch die Idee überzeugt, Musik und spannende Ort in der Stadt Frauenfeld zu einem Ganzen zu verweben.

Viel Interesse an künstlerischen Spaziergängen

Am Samstag, 25. Juni, startete am Nachmittag und Abend je ein öffentlicher, künstlerischer Spaziergang. Start- und Endpunkt war das Kulturamt Frauenfeld. An individuell ausgewählten Spots in der Frauenfelder Stadtlandschaft wurde jeweils ein Solo gespielt – mal instrumental, mal vokal, mal elektronisch. Das Programm war so vielschichtig wie die Akteure: Zarte und melancholische Klänge wechselten mit Kontrabass, Gitarre und Hyperelektronischen Sounds. Auch die Aufführungsorte waren ungewöhnlich: Im Parkhaus, vor dem Cinema, in den Tiefen der Kulissen des Eisenwerks etc.

Ein Spaziergang dauerte immerhin drei Stunden, aber dem Publikum und den Beteiligten wurde es nicht langweilig. Im Gegenteil: Der gemeinsame Spirit war ansteckend. Die Künstlerbegegnung wurde ihrem Namen gerecht: Hier sind künstlerische Freundschaften und Kooperationen entstanden. «Es gibt schon mehrere Anfragen für Auftritte der Musiker:innen  und es sind schon einige weitere Projekte aus unserem Projekt entstanden – das freut uns sehr», so Simone Keller.

IBK-Künstlerbegegnungen

Künstlerbegegnung steht für künstlerischen Dialog über Grenzen hinweg - Kulturschaffende rund um den Bodensee tauschen sich bei Workshops und Aktionen aus und erhalten kreative Impulse für neue Projekte. Dabei verwischen die Grenzen, und Gemeinsamkeiten werden sicht- und erlebbar - für die Künstlerinnen und Künstler, aber auch für das Publikum.

Die Künstlerbegegnungen werden biennal ausgerichtet, in wechselnder Verantwortung der Kulturämter der Länder und Kantone der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK). Das organisierende Kulturamt gibt das Thema vor. Die Nominationen erfolgen durch die jeweiligen Kulturämter.

Zu den Mitgliedern der Kommission Kultur der (IBK) gehören die Bundesländer Vorarlberg, Baden-Württemberg, Bayern, das Fürstentum Liechtenstein sowie die Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden, Schaffhausen, Thurgau und Zürich. 

Weitere Informationen:

Bildunterschrift: Quelle IBK
Ein Höhepunkt des ersten Spaziergangs: Energiebündel Serenat Ezgican inspirierte das Publikum zum Mitsingen. Sie wurde vom Kulturamt des Kantons Thurgau für das Projekt "Solos&Sights" der IBK Künstlerbegegnung nominiert.
Zurück

Veranstaltungen

Donnerstag, 18. September 2025
Konstanz

Tag der Kommissionen

Der „Tag der Kommissionen“ ist ein zentrales Vernetzungs- und Austauschtreffen der IBK. Vertreterinnen und Vertreter aller IBK-Kommissionen kommen zusammen, um sich über ihre aktuellen Projekte auszutauschen, Synergien zu identifizieren und gemeinsam neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bodenseeregion zu entwickeln. Ziel ist es, die Zusammenarbeit über Fach- und Landesgrenzen hinweg zu stärken und den gemeinsamen Mehrwert sichtbar zu machen.

 

Mittwoch, 24. September 2025 - Freitag, 26. September 2025
Schwägalp

Schall- und Klangtage der IBK-Künstlerbegegnung

 

Montag, 20. Oktober 2025
Friedrichshafen

IBK-Akademie Modul III: «Impulse für die IBK schaffen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Im Modul III werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Weitere Informationen: https://www.ibk-akademie.org

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025
Stuttgart

IBK-Förderpreise Popmusik

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Donnerstag, 6. November 2025
Konstanz

7. BODENSEE SUMMIT digital

Der BODENSEE SUMMIT digital 2025 ist eine Konferenz für digitale Innovationen. Schwerpunkt 2025: Resilienz durch Digitalisierung und Innovation.

Weitere Informationen: https://bzi-netzwerk.com/bodensee-summit/

 

Donnerstag, 13. November 2025
Romanshorn

E-Charta Bodensee - Trägertreffen 2025 und Abschlussveranstaltung E-Charta

 

Sonntag, 23. November 2025
Appenzell

IBK-Künstlerbegegnung "Im Banne von Bildern: Sagen und Mythen als Motor"

 

Montag, 24. November 2025
Friedrichshafen

Internationale PFAS-Fachtagung

 

Freitag, 5. Dezember 2025
Meersburg

IBK-Regierungschefkonferenz

Appenzell

Die Regierungschefkonferenz der IBK tritt in der Regel einmal pro Jahr zusammen. An ihr nehmen die politischen Vertreter der Mitgliedsländer, die Mitglieder des Ständigen Ausschusses, die Kommissionsvorsitzenden sowie Vertreter von Partnerorganisationen teil.