Veranstaltungen

Mittwoch, 17. September 2025
Konstanz

Fachtagung psychische Gesundheit

 

Donnerstag, 18. September 2025
Konstanz

Tag der Kommissionen

Der „Tag der Kommissionen“ ist ein zentrales Vernetzungs- und Austauschtreffen der IBK. Vertreterinnen und Vertreter aller IBK-Kommissionen kommen zusammen, um sich über ihre aktuellen Projekte auszutauschen, Synergien zu identifizieren und gemeinsam neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bodenseeregion zu entwickeln. Ziel ist es, die Zusammenarbeit über Fach- und Landesgrenzen hinweg zu stärken und den gemeinsamen Mehrwert sichtbar zu machen.

 

Mittwoch, 24. September 2025 - Freitag, 26. September 2025
Schwägalp

Schall- und Klangtage der IBK-Künstlerbegegnung

 

Montag, 20. Oktober 2025
Friedrichshafen

IBK-Akademie Modul III: «Impulse für die IBK schaffen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Im Modul III werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Weitere Informationen: https://www.ibk-akademie.org

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025
Stuttgart

IBK-Förderpreise Popmusik

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Donnerstag, 6. November 2025
Konstanz

7. BODENSEE SUMMIT digital

Der BODENSEE SUMMIT digital 2025 ist eine Konferenz für digitale Innovationen. Schwerpunkt 2025: Resilienz durch Digitalisierung und Innovation.

Weitere Informationen: https://bzi-netzwerk.com/bodensee-summit/

 

Donnerstag, 13. November 2025
Romanshorn

E-Charta Bodensee - Trägertreffen 2025 und Abschlussveranstaltung E-Charta

 

Sonntag, 23. November 2025
Appenzell

IBK-Künstlerbegegnung "Im Banne von Bildern: Sagen und Mythen als Motor"

 

Montag, 24. November 2025
Friedrichshafen

Internationale PFAS-Fachtagung

 

Freitag, 5. Dezember 2025
Meersburg

IBK-Regierungschefkonferenz

Appenzell

Die Regierungschefkonferenz der IBK tritt in der Regel einmal pro Jahr zusammen. An ihr nehmen die politischen Vertreter der Mitgliedsländer, die Mitglieder des Ständigen Ausschusses, die Kommissionsvorsitzenden sowie Vertreter von Partnerorganisationen teil.

 

News von der Internationalen Bodensee-Konferenz

Einladung zum 1. e.talk des IBK-Gesundheitspreises

Am 5. Mai 2022, 16-17 Uhr, online unter ibk-gesundheit.org/etalk

Bild: Prof. Dr. Lutz Jäncke, Neuropsychologe und kognitiver
Neurowissenschaftler hält den Fachvortrag am 1. e.talk.
Am 5. Mai startet der erste e.talk des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention. Thema der einstündigen Online-Veranstaltung wird sein: „Gesundheit durch Vernunft? Eine spezielle Herausforderung für unser Gehirn!" Den einleitenden Fachvortrag dazu hält Professor Dr. Lutz Jäncke, Neuropsychologe und kognitiver Neurowissenschaftler. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

In den westeuropäischen Kulturen wachsen die Menschen mit der tief verwurzelten Überzeugung auf, dass sie vernünftig sind. Mit Vernunft und Logik kann man alles meistern – auch gesund leben! Aber ist dies aus neurowissenschaftlicher Sicht überhaupt möglich?

Im Rahmen seines Vortrages am ersten e.talk des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention erläutert Professor Dr. Jäncke aus der Perspektive der Neurowissenschaften, dass unser Gehirn ein hochadaptives System ist, das sich an die unterschiedlichsten sozialen Gegebenheiten anpassen kann. Diese enorme Anpassungsfähigkeit führt allerdings zu interessanten Effekten, die sich im Alltag als Fehlwahrnehmungen, Illusionen, funktionelle Blindheiten und individuelle Interpretationen erkennbar machen. Daraus entfalten sich bemerkenswerte Konsequenzen für unseren privaten und beruflichen Alltag. Wir verhalten uns nämlich häufiger, als wir vermuten, eher unvernünftig und sind gleichzeitig überzeugt, vernünftig zu sein.

Interessante Einblicke in das Verhalten des Menschen

Der Umgang mit der digitalen Welt und die mitunter merkwürdigen Interpretationen in der Coronakrise, offenbaren uns interessante Einblicke in das Verhalten des Menschen in realen Situation. In diesem Kontext offenbart sich sehr eindrücklich unsere Anlage zum unvernünftigen Verhalten. Vor diesem Hintergrund sind spezielle Strategien notwendig, um gesundheitsförderndes Denken und Verhalten in den Gehirnen der Menschen zu implementieren. Diese Strategien orientieren sich weniger an Logik und Vernunft, sondern mehr an Verhaltensautomatismen, Gewohnheiten und unbewussten Verhaltenskontrollmechanismen.

Die Online-Veranstaltung findet am 5. Mai 2022 von 16-17 Uhr statt und ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und der Link zur Veranstaltung ist zu finden unter: ibk-gesundheit.org/etalk

Die Kommission Gesundheit und Soziales der IBK bietet mit dieser Form eines virtuellen Austausches die Möglichkeit, die Zeit zwischen den Ausrichtungen des beliebten IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention und den daran angeschlossenen Fachsymposien zu verkürzen und Interessierte näher am Thema zu halten. Die Durchführung des 8. IBK-Gesundheitspreises ist in Planung und für 2023 vorgesehen. Wer darüber auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann sich auf der Webseite ibk-gesundheit.org/newsletter für den Newsletter anmelden.
Zurück

Veranstaltungen

Mittwoch, 17. September 2025
Konstanz

Fachtagung psychische Gesundheit

 

Donnerstag, 18. September 2025
Konstanz

Tag der Kommissionen

Der „Tag der Kommissionen“ ist ein zentrales Vernetzungs- und Austauschtreffen der IBK. Vertreterinnen und Vertreter aller IBK-Kommissionen kommen zusammen, um sich über ihre aktuellen Projekte auszutauschen, Synergien zu identifizieren und gemeinsam neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bodenseeregion zu entwickeln. Ziel ist es, die Zusammenarbeit über Fach- und Landesgrenzen hinweg zu stärken und den gemeinsamen Mehrwert sichtbar zu machen.

 

Mittwoch, 24. September 2025 - Freitag, 26. September 2025
Schwägalp

Schall- und Klangtage der IBK-Künstlerbegegnung

 

Montag, 20. Oktober 2025
Friedrichshafen

IBK-Akademie Modul III: «Impulse für die IBK schaffen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Im Modul III werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Weitere Informationen: https://www.ibk-akademie.org

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025
Stuttgart

IBK-Förderpreise Popmusik

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Donnerstag, 6. November 2025
Konstanz

7. BODENSEE SUMMIT digital

Der BODENSEE SUMMIT digital 2025 ist eine Konferenz für digitale Innovationen. Schwerpunkt 2025: Resilienz durch Digitalisierung und Innovation.

Weitere Informationen: https://bzi-netzwerk.com/bodensee-summit/

 

Donnerstag, 13. November 2025
Romanshorn

E-Charta Bodensee - Trägertreffen 2025 und Abschlussveranstaltung E-Charta

 

Sonntag, 23. November 2025
Appenzell

IBK-Künstlerbegegnung "Im Banne von Bildern: Sagen und Mythen als Motor"

 

Montag, 24. November 2025
Friedrichshafen

Internationale PFAS-Fachtagung

 

Freitag, 5. Dezember 2025
Meersburg

IBK-Regierungschefkonferenz

Appenzell

Die Regierungschefkonferenz der IBK tritt in der Regel einmal pro Jahr zusammen. An ihr nehmen die politischen Vertreter der Mitgliedsländer, die Mitglieder des Ständigen Ausschusses, die Kommissionsvorsitzenden sowie Vertreter von Partnerorganisationen teil.