Meilensteine in der Geschichte der IBK
1972 Gründung
Die politische Notwendigkeit sich in Umwelt- und Gewässerschutzfragen grenzübergreifend abzustimmen, bildete vor 40 Jahren den Ausgangspunkt für die Kooperation der Bodensee-Anrainerländer und -Kantone.
1979 Neuorganisation
In der Praxis der Zusammenarbeit stellte sich bald heraus, dass organisatorische Reformen notwendig waren, um der ständig zunehmenden Zahl der Themen- und Regelungsbereiche gerecht zu werden. So wurden 1979 ein Ständiger Ausschuss und Kommissionen zu bestimmten Sachgebieten eingerichtet.
1994 Statut, Bodenseeleitbild und REGIO-Büro
Entscheidend für die Vertiefung und Institutionalisierung der Kooperation war auch die Verabschiedung eines Statuts und eines Leitbilds auf der Regierungschefkonferenz 1994 in Meersburg. Ausserdem wurde in Konstanz das REGIO-Büro als Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen eingerichtet mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zu intensivieren und das gemeinschaftliche Bewusstsein in der Bodenseeregion zu stärken.
1993 und 1998 Erweiterungen
Gründungsmitglieder der IBK waren die schweizerischen Kantone St.Gallen, Thurgau, Schaffhausen, die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern (D) und Vorarlberg (A). Im Jahr 1993 kamen die beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden hinzu. Mit der Aufnahme des Kantons Zürich und des Fürstentums Liechtenstein (das bisher nur Beobachterstatuts hatte) im November 1998, besteht die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) heute aus 10 Mitgliedern.
2003 Einrichtung der Geschäftsstelle
Zu Beginn des Jahres 2003 nahm die IBK-Geschäftsstelle in Konstanz als Nachfolgerin des REGIO-Büros ihren Dienst auf. Sie sorgt für eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb der IBK und bleibt zugleich Anlaufstelle für Fragen des Grenzraums.
2008 Neues Leitbild der IBK für den Bodenseeraum
Mit der Fortschreibung des Leitbilds stärken die Regierungschefs zugleich die Betonung der Umsetzung. Es wird ein Massnahmenkatalog ergänzt, der einem ständigen Controlling unterliegt und regelmäßig aktualisiert wird.
2010 Start des IBK-Kleinprojektefonds
Mit dem Kleinprojektefonds fördert die IBK grenzüberschreitende Begegnungsprojekte von Einzelpersonen, Gruppen, Vereinen, Gemeinden, Schulen und ähnlichen Einrichtungen aus der internationalen Bodenseeregion. Der Antragsteller benötigt jeweils einen Projektpartner aus einem Nachbarland.
2012 40 Jahre IBK
Die IBK feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde die bewegte Geschichte der IBK durch Interviews mit Zeitzeugen filmisch dokumentiert.
2017 Leitbild der IBK für die Bodenseeregion und IBK-Strategie 2018-2022
Am 15. Dezember 2017 haben die IBK-Regierungschefs mit einem partnerschaftlich orientierten Leitbild ihre längerfristigen Ziele mit Zielhorizont 2030 erneuert. Zugleich wurden strategische Schwerpunkte für die Jahre 2018-2022 festgelegt.