direkt zum Inhalt springen
Kopfzeile überspringen
Hauptnavigation überspringen
Handlungsfelder und Projekte
> Umwelt
> Plattform Klimaschutz und Energie
> Best Practice Beispiele
> Kraft-Wärme-Kopplung
zweite Navigationsebene überspringen
Kraft-Wärme-Kopplung KWK ist die gemeinsame Erzeugung von Wärme und Strom in Heizkraftwerken und in Blockheizkraftwerken. Dabei werden meist fossile Brennstoffe eingesetzt aber auch erneuerbare Energien wie Biogas oder Biomasse. Damit KWK wirtschaftlich und energetisch sinnvoll eingesetzt werden kann, muss eine Abnahme von Strom und Wärme sichergestellt sein.
Weiterführende Informationen:
Schweizerischer Fachverband für Wärmekraftkopplung
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung
Beispiel bewährte Technik: Blockheizkraftwerk im Berufsschulzentrum Immenstadt
Landkreis Oberallgäu, Erdgas Kempten-Oberallgäu GmbH
Bild: Blockheizkraftwerk im Berufsschulzentrum Immenstadt
zurück zu Best Practice weiter zu Rationelle Stromanwendung
Fußzeile überspringen
Zum Seitenanfang