direkt zum Inhalt springen
Kopfzeile überspringen
Hauptnavigation überspringen
Handlungsfelder und Projekte
> Umwelt
> Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Umweltschutz
> Projekt Landwirtschaft/ Klimawandel
> Betriebsportraits
> Betriebsportrait Martin
zweite Navigationsebene überspringen
1 Betriebsspiegel Martin
Die Familie Martin bewirtschaftet ihren Grünlandbetrieb mit 2,0 AK nach den Richtlinien des Biologischen Landbaus. Der Betrieb liegt im Großen Walsertal (Vorarlberg) auf einer Höhe von 1240mü. M. mit einer mittleren Jahres-Niederschlagsmenge von 2000mm. Temperatur-Monatsmittel: zwischen -2,6°C und 14,3°C.
Auf der Betriebsfläche von 27 ha Dauergrünland hält der Betrieb insgesamt 6 Ziegen und 18 Milchkühe mit Nachzucht und erzeugt Milch und Fleisch.
Besonderheiten
Der Betrieb liegt im Biosphärenpark Großes Walsertal. Der Betrieb betreibt eine kleine Photovoltaik-Anlage.
Kontaktdaten des Betriebs
Stefan und Christiane Martin
Mittelberg 8, 6733 Fontanella (Österreich)
Tel.+43 664 50 35 094, Email stefan.martin@aon.at
2 Betriebliche Energie- und Treibhausgasbilanz
2.1 Energieverbrauch und erzeugte Energie
Der Energieverbrauch des Betriebs lag bei insgesamt 611 Gigajoule (GJ), dies entspricht 17.316Litern Diesel-Äquivalent und 22,6 GJ pro Hektar LN. Der Anteil direkter Energie entsprach 67%bzw. 412 GJ. Der Verbrauch von direkter Energie liegt somit bei 15,3 GJ pro ha.
Dem gegenüber steht eine Gesamtenergie-Entnahme aus dem Betrieb in Form von Milch und Fleisch und Strom in Höhe von 423 GJ, was 12.003 Litern Diesel-Äquivalent entspricht. Insgesamt weist der Betrieb damit eine negative globale Energieeffizienz auf (Faktor 0,69).
Die Posten mit dem höchsten Energieverbrauch sind:
2.2 Treibhausgas-Emissionen und Kohlenstoffspeicherung
Die gesamten Treibhausgasemissionen belaufen sich auf 118 t CO2eq bzw. 3,3 t CO2eq/ha. 67%der Emissionen stammen aus der Tierhaltung, die restlichen Emissionen entfallen auf die eingesetzte Energie (26% Diesel und Strom) und die landwirtschaftlichen Böden (13%). Die Kohlenstoffspeicherung durch das Dauergrünland und Bauholz beträgt 29 CO2eq.
3 Maßnahmenplan
3.1 Energie und Treibhausgase einsparen
Bereits umgesetzte Maßnahmen oder in Umsetzung
Geplante Maßnahmen
3.2 Anpassung an den Klimawandel
Ein Projekt der IBK Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Umwelt.
Datenerhebung und Redaktion: Bodensee-Stiftung
Dieses Projekt wird gefördert durch:
Fußzeile überspringen
Zum Seitenanfang