direkt zum Inhalt springen
Kopfzeile überspringen
Hauptnavigation überspringen
Handlungsfelder und Projekte
> Umwelt
> Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Umweltschutz
> Projekt Landwirtschaft/ Klimawandel
> Betriebsportraits
zweite Navigationsebene überspringen
Im Rahmen des Projekts „Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel am Bodensee“ der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) wurden für zehn in der Bodenseeregion typische landwirtschaftliche Betriebe Energie- und Treibhausgasbilanzen erstellt.
Durch die gemeinsame Entwicklung eines betrieblichen Maßnahmenplans wurden die Potenziale zur Verbesserung des Klimaschutzes einerseits und zur Reduktion der Energieverbräuche und Klimagase andererseits festgehalten.
Die Familie Martin bewirtschaftet ihren Grünlandbetrieb mit 2,0 AK nach den Richtlinien des Biologischen Landbaus. Der Betrieb liegt im Biosphärenpark Großes Walsertal.
Der Betrieb betreibt eine kleine Photovoltaik-Anlage.
Weitere Informationen [PDF]/ Link
Kontaktdaten des Betriebs
Stefan und Christiane Martin
Mittelberg 8
6733 Fontanella (Österreich)
Tel. +43 664 50 35 094, Email stefan.martin@aon.at
Bild: Betrieb Martin - Grünlandbetrieb Bergregion
Der Betriebsleiter bewirtschaftet seinen Tafelobstbetrieb mit 5,1 AK (ca. 20 Saison-AKs im Erntezeitraum). Der Betrieb liegt in der Nähe von Friedrichshafen auf einer Höhe von 440m. Auf der Betriebsfläche von 18,4 ha werden nach den Richtlinien der Integrierten Produktion Äpfel, Steinobst, Johannis- und Stachelbeeren produziert.
Die geernteten Äpfel werden in den hofeigenen acht Kühllagern gelagert (Controlled Atmosphere-(CA)-Lager). Die Abwärme aus den Kühllagern wird seit 2013 genutzt.
Markus Knoblauch
Reinach 6, D-88048 Friedrichshafen
Tel. +49 (0)7541 56578
Bild: Betrieb Knoblauch - Tafelobstbetrieb
Der Betriebsleiter bewirtschaftet seinen Ackerbaubetrieb mit 5 AK. Der Betrieb liegt im Flaachtal (Kanton Zürich) auf einer Höhe von 500m. Auf der Betriebsfläche von 44ha werden nach den Richtlinien der Integrierten Produktion Kartoffeln, Zuckerrüben, Silomais und Getreide erzeugt. Dazu kommt eine Munimast (270 Tiere).
Der Betrieb betreibt Pensionspferdehaltung (14 Pferde) und 9 eigene Ponys und Pferde für den Reitbetrieb. Hinzu kommen verschiedene Lohnarbeiten (Mähdreschen, Maisernten, Maissäen (Streifenfrässsaat) Kartoffeln setzen und verlesen). Weiter wird der Hof durch Ziegen, Hunde, Katzen, Hasen uvm. bis hin zu den Fischen im eigenen Teich belebt.
Markus, Stephan & Lukas Weilenmann
Sandwies, CH-8414 Buch a. Irchel
Tel: +41 (0)52 318 22 52
Bild: Betrieb Weilenmann - Ackerbaubetrieb
Die Familie Ganal bewirtschaftet ihren landwirtschaftlichen Betrieb mit 2,5 AK konventionell im Vollerwerb. Der Betrieb liegt in Weißensberg bei Lindau auf einer Höhe von 500m. Auf der Betriebsfläche von 46 ha (44 ha Dauergrünland, 2 ha Obst) hält der Betrieb insgesamt 49 Milchkühe plus Nachzucht (Allgäuer Braunvieh) sowie Mastrinder (Allgäuer Braunvieh x Blonde d’Aquitaine) und erzeugt Milch, Fleisch und Obstbrände.
Das Obst von Streuobstwiesen mit ca. 150 Streuobstbäumen wird in der hofeigenen Brennerei zu Obstbränden und Likören veredelt.
Weitere Informationen [PDF] .
Peter Ganal
Schwatzen 36, D- 88138 Weißensberg
Tel: +49(0)8389 1637
Bild: Betrieb Ganal - Grünlandbetrieb Talregion
Die Hofgemeinschaft Heggelbach besteht seit über 25 Jahren und wird mit insgesamt 18 AK betrieben. Der Betrieb liegt in Herdwangen im Bodenseekreis auf einer Höhe von 580 m. Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) von 165 ha werden Getreide, Feldgemüse, Grünlandprodukte nach den Demeter-Richtlinien erzeugt. Dazu werden 50 Milchkühe plus Nachzucht, 13 Mutterschafe und gut 240 Mastschweine gehalten.
Die Hofgemeinschaft wird mittlerweile von 6 Familien gemeinschaftlich bewirtschaftet. Es gibt zusätzlich eine Hofkäserei und drei Ferienwohnungen.
Weitere Informationen [PDF]
Hofgemeinschaft Heggelbach GbR
Heggelbach 8, D-88634 Herdwangen
Tel: +49 7557 8668, www.hofgemeinschaft-heggelbach.de
Bild: Betrieb Hofgemeinschaft Heggelbach - Gemischtbetrieb Bio
Die Familie Buhl wirtschaftet in Hilzingen-Weiterdingen mit 3,5 AK inkl. einer Auszubildenden. Die Betriebszweige sind Milchvieh, Ackerbau, Grünland, Biogas und eine Besenwirtschaft. Die Betriebsfläche beträgt 91,1 ha, davon 48,5 ha DGL und 42,6 ha Ackerland. Die Hauptkulturen sind Mais, Zuckerhirse (jeweils für Silage), Roggen und Weizen. Der Tierbestand beträgt 53 Milchkühe plus ca. 40 Stück Nachzucht.
Besonderheiten: 120 kW Biogasanlage (Stromeinspeisung; Abwärme teilweise für Biogasanlage und Hofgebäude); Besenwirtschaft (4 Monate im Jahr geöffnet).
Weitere Informationen [PDF].
Doris und Hans-Peter Buhl, Hofgut Homboll
D-78247 Hilzingen-Weiterdingen
Tel: +49 (0)7739 236, www.hofguthomboll.de
Bild: Betrieb Hofgut Homboll - Gemischtbetrieb mit Biogasanlage
Familie Risch bewirtschaftet ihren Gemüsebaubetrieb mit 10 AK. Der Betrieb liegt in Rheineck im Kanton St. Gallen auf einer Höhe von 400 m. Auf der Betriebsfläche von 9,5 ha werden nach den Richtlinien der Integrierten Produktion Kartoffeln sowie unterschiedliche Gemüse (Salate, Gurke, Tomate, Aubergine, Paprika, Zucchini, Fenchel, Radieschen, Weißkohl, Kohlrabi, Sellerie, Lauch, Zwiebeln, Spinat) angebaut und Gemüsepflanzen nachgezogen.
Der Betriebe produziert sowohl im Freiland wie auch unter Glas und Folie.
Weiterer Informationen [PDF].
Risch Gemüse – Familie Risch
Brüggershofstr. 12, CH-9424 Rheineck
Tel. +41 71 888 40 6, Email info@risch-gemuese.ch
Bild: Betrieb Risch - Gemüsebaubetrieb
Im Auftrag des Weinbaubetriebs Gebr. Kümin AG bewirtschaftet Peter Zitt den Weinberg in Buchberg im Kanton Schaffhausen mit 2 AK. Der Betrieb liegt auf einer Höhe von 500 m. Auf der Betriebsfläche von 4,0 ha werden nach konventioneller Methode Weintrauben (Blauburgunder, Cabernet Soyhieres, Müller-Thurgau, Dakapo, Regent) kultiviert.
Der Betrieb Gebr. Kümin AG bewirtschaftet weitere Rebberge in den Kantonen Schwyz und St. Gallen. Der Betriebssitz ist in Freienbach im Kanton Schwyz.
Gebr. Kümin Weinbau und Weinhandel AG
Oechsli 1, CH-8807 Freienbach
Tel. +41 55 417 40 20, Email info@kuemin-weine.ch
Bild: Betrieb Gebr. Kümin AG - Weinbaubetrieb
Der Hönighof wird mit insgesamt 20 AK betrieben. Der Betrieb liegt in Mühlingen im Landkreis Konstanz auf einer Höhe von 580 m. Der konventionelle Betrieb erzeugt Eier und hält dafür insgesamt 69.000 Hühner in Freiland- und in Bodenhaltung. Dazu werden 38 ha Dauergrünland bewirtschaftet.
Neben der Eier-Erzeugung übernimmt der Hönighof den Vertrieb von Eiern für weitere Betriebe in der Region. Unter den Richtlinien des Gütesiegels "Herkunft und Qualität des Landes Baden-Württemberg" hat sich der Hönighof mit 30 weiteren Familienbetrieben zur Werbegemeinschaft 08-Eier aus Baden-Württemberg e.V. zusammengeschlossen. Dadurch können auch größere Lebensmittelketten mit frischen Eiern aus Baden-Württemberg beliefert werden.
Hönig-Hof GmbH
Reißmühle 1
D-78357 Mühlingen
Tel. +49(0)7775 9300, www.hoenig-hof.com
Bild: Betrieb Hönighof - Geflügelbetrieb
Fußzeile überspringen
Zum Seitenanfang