direkt zum Inhalt springen
Kopfzeile überspringen
Hauptnavigation überspringen
Home
> IBK-Kleinprojektefonds
> Genehmigte Kleinprojekte
zweite Navigationsebene überspringen
Interreg-Kleinprojekte (pdf)
IBK-Begegnungsprojekte (pdf)
Engagiert im Dreiländereck – Regionalkonferenz für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe (Begegnungsprojekt)
Labor 4.0 – intelligente Digitalisierung und Automatisierung für KMU am Bodensee (Interreg-Kleinprojekt)Das Projekt zielt auf Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Laborunternehmen zur Automatisierung und Digitalisierung ab. Geplant sind u.a. eine Fachveranstaltungs-Reihe und die Bildung eines Kompetenz-Netzwerkes.Träger: BioLAGO e.V., Konstanz,Grenzüberschreitende Vereinigung
Dialogforum See und Fisch (Interreg-Kleinprojekt)
Grundkonzeption Markenleitprodukt Kirchen, Klöster und Konzil am Bodensee (Interreg-Kleinprojekt)
Die Vielzahl an kirchlichen und klösterlichen Einrichtungen von Weltrang, an aktiven Klostergemeinschaften und bekannten Pilgerwegen wird zu einem touristischen Gesamtkonzept für die Bodenseeregion zusammen gefasst. Träger: Tourismus Untersee e.V., Gaienhofen, Konzilstadt Konstanz, Oberschwaben Tourismus GmbH, Staatl. Schlösser und Gärten BW Kloster und Schloss Salem (alle D) und St.Gallen-Bodensee Tourismus (CH)
Internationale Meisterkurse im Dirigieren (Interreg-Kleinprojekt)
boje-Festival für Theaterjugendclubs im Bodenseeraum (Interreg-Kleinprojekt)
Rheinspiele Diessenhofen: „Schwarzes Gold“
zurück
Beim Jugentanzprojekt Sketches finden 40 junge Tänzerinnen und Tänzer aus Lindau und Vorarlberg ihren künstlerischen Ausdruck und performen gemeinsam mit dem Vorarlberger Symphonieorchester im Bregenzer Festspielhaus.
Foto: Walktanztheater
Beim Bodensee-Boxcup treten Mannschaften aus Baden-Württemberg, der Ostschweiz und Vorarlberg regelmäßig gegeneinander an - hier publikumswirksam auf dem Dorfplatz in Au. Foto: IBK
Beim Kulturtransfer verbinden Haus zu Glocke in Steckborn und Herrmann-Hesse-Museum in Gaienhofen Kunst und Kunstliebhaber durch gemeinsame Events und eine Schiffsverbindung über den Untersee. Im Bild die Eisenplastiken der Höri-Künstlerin Ferose.
Foto: IBK
Das grenzüberschreitende Festival für Jugendtheaterclubs BOJE brachte tolle Theaterproduktionen, spannende Begegnungen und viele Gespräche, Spiel und Lachen.
Foto: Vorarlberger Landestheater
Beim Dialogforum See & Fisch kamen Fachleute aus Forschung, Praxis, Verwaltung und Vermarktung bei drei ganztägigen Workshops zusammen, um aktuelle Fragestellungen rund um den Bodenseefisch zu erörtern.
Foto: Manfred Walser
Die Zollanlage zwischen Kreuzlingen und Konstanz wird als Erfahrungsraum neu inszeniert: Die Installation "Wasserfronten" stellt die Frage nach der eignenen Identität und der der Menschen aus dem Nachbarland - an einem Ort, an dem man sich normalerweise nicht begegnet, sondern nur aneinander vorbei läuft.
Foto: Johanna Nocke
Beim Bodensee-Studientag Gesundheitsförderung und Prävention 2016 hatten die Teilnehmer Gelegenheit sich auszutauschen und gute Projekte vor einem Fachpublikum zu präsentieren.
Die Zusammenarbeit der Nachhaltigkeitsinitiativen im Alpenrheintal wurde durch gemeinsame Workshops und Aktionen intensiviert und mit einer Ausstellungstafel sichtbar gemacht.
Foto: Garten unser
regional - radikal - randständig, so lautet das Motto des neu etablierten Jahreshefts für Literatur und Kunst für Bodensee-Allgäu-Oberschwaben-Ostschweiz-Vorarlberg, entstanden aus einer Initiative von AutorInnen rund um den Bodensee. Mauerläufer ist ein Basisprojekt, die Redaktion arbeitet ehrenamtlich.
Foto: Redaktion Mauerläufer
Intensive Diskussionen und moderierte Gruppenarbeiten beim Vernetzungstreffen der Co-Working-Initiativen in der Bodenseeregion, organisiert vom Förderverein "OstSinn - Raum für mehr", St.Gallen, Frühjahr 2014.
Foto: Förderverein OstSinn
Die künstlerische Umsetzung gesellschaftlicher Themen stand im Mittelpunkt des Schülertanzprojektes Moby Dick/Leviathan an Schulen in Vorarlberg und Lindau. Erarbeitet wurden Bewegungsvariationen und dramaturgische Ausdrucksmittel: Am Ende stand eine beeindruckende Tanzperformance.
Foto: Verein Tanz ist
Wie kann sich die Bodenseeregion am internationalen Markt behaupten? Ein Fortbildungsworkshop zum Quellmarkt United Kingdom hat Fragen beantwortet und die Leistungsträger im Tourismus zu neuen Angeboten inspiriert.
Foto: ITB
In dieser Broschüre sind zahlreiche Initiativen in der Bodenseeregion aufgeführt, die sich für ein enkeltaugliches, zukunftsfähiges Miteinander engagieren. Gute Beispiele sollen Wege in die Zukunft aufzeigen und die Menschen zur Vernetzung ermutigen.
Community Dance - Probe beim Workshop junger Tanzbegeisterter aus Lindau und Vorarlberg mit James Wilson beim "Tanz ist - Festival"
Dialekte aus dem Bodenseeraum im Wettstreit beim ersten Dialekt-Poetry-Slam „Säg rächt!“ am 28. März 2014 in St.Gallen: Schaffhauser-Mundart, St.Galler- und Innerrhoder-Dialekt, Bayrisch, Schwäbisch, Berner Mundart - die Slammer wurden begeistert gefeiert. Am Ende wurden Ralph Weibel, der in St.Galler-Dialekt performte, und Gabrielle Busse, die auf Schwäbisch brillierte, als Sieger gekürt.Foto: Richie Küttel
Die erfolgreiche Aufführung des Freilufttheaterstücks "Schwarzes Gold" ist nicht zuletzt den zahlreichen Helfern und Laiendarstellern aus Diessenhofen (CH) und der Nachbargemeinde Gailingen (D) zu verdanken. Foto: Verein Rheinspiele
Zirkus Remmidemmi – internationales Vernetzungstreffen professioneller Zirkuskünstler und engagierter Amateure. Ein Event der guten Laune! Bild: Zirkus Remmidemmi
Festakt "700 Jahre Stadt Steckborn": Abt Diethelm von der Reichenau verlieh Steckborn 1313 das Stadt- und Marktrecht. Im Jahr 2013 feiern Steckborn und Reichenau gemeinsam dieses Jubiläum. Foto: IBK
Seniorenaustausch über die Grenzen: Bewohner des Caritas Seniorenzentrums St. Martin/Lindenberg besuchen die St. Anna-Hilfe/Bregenz und haben Spaß bei der Hutmodenschau mit Modellen aus dem Lindenberger Hutmuseum sowie mit modernen Hüten. Foto: St. Anna-Hilfe gGmbH, Bregenz
Grenzüberschreitendes Schwingerturnier in Vorarlberg zum 50-Jahr-Jubiläum des Schwingerclubs Wolfurt. Der Sieger des Landwirte-Wettbewerbs erhält ein Rind. Foto: Wolfgang Eberhard
"Sprachwechsel" - Veranstaltungstage rund ums Allemannische und Rätoromanische: Vortrag, Lesung, Musik und Theater, mit Beteiligung von Schülergruppen. Foto: Sabine Benzer
Vorstellung der „Initiativenlandkarte Vorarlberg und angrenzende Regionen“ beim Freien Radio Proton. Die Karte fasst beispielhafte Projekte zusammen , die sich für eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesellschaft in der Region engagieren. Foto: Verein Gartenunser
Sport verbindet - nach diesem Motto hat sich ein regelmäßiger Austausch zwischen den Handballclubs in Wangen/Allgäu und Feldkirch/Vorarlberg etabliert.
Foto: Thomas Kornexl
Der Fachaustausch zum Thema Demenz, kombiniert mit einer Kreuzfahrt, war für Betroffene wie auch Betreuer und Betreuerinnen eine Bereicherung! Mit der Time-Slip-Methode wurde Vergangenes in die Gegenwart geholt.
Foto: Ulrike Traub
Beim World Peace Game werden Kinder auf spielerische Art und Weise mit realistischen, globalen Konflikten konfrontiert, die sie gemeinsam lösen sollen. Bei der Veranstaltung im Bregenzer Festspielhaus waren 38 Kinder und Jugendliche aus Vorarlberg und Lindau dabei. Gefragt waren Wissen, Kreativität und soziale Kompetenz. Foto: IBK
Internationaler Umweltpsychologie Kongress 2013 in Kreuzlingen
Schwerpunktthema: Verhaltensänderung und Mobilität am Beispiel des Grenzraums Konstanz-Kreuzlingen: mit Podiumsdiskussion, Workshops und Verbesserungsvorschlägen für den Grenzraum Träger: Initiativen für Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU), Konstanz (D) und Schweiz
Mobile Jugendarbeit / Streetwork in Europa und rund um den Bodensee -Inklusion eine Strategie ohne Grenzen? Ein Fachtag über Grenzen hinweg!
Ca. 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis diskutieren europarelevante Themen der Jugendsozialarbeit, u.a. Wege der Inklusion von Betroffenen. Auftakt für eine Vernetzung im Bodenseeraum. Träger: Mobile Jugendarbeit Stadt Konstanz (D), Kompetenz-Zentrum Soziale Räume, FHS St. Gallen (CH) und andere
"Anders sein" - Bodenseecamp 2013
Future Fashion Day für Nachhaltige Mode
Wanderprojekt "Wir überschreiten Grenzen"
Geschichte verbindet – grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bildungssektor am Beispiel des Konstanzer Konzils
Tag der Feuerwehren 2013
Fortbildungs- und Informationstag für Feuerwehren aus der Bodenseeregion, u.a. mit praktischen Übungen in trinationalen Gruppen – erstmals offen für Nicht-Mitglieder des BFB. Träger: Internationaler Feuerwehrbund (BFB), grenzüberschreitende Vereinigung
"Vernetzt im Wandel die Zukunft gestalten"
Vernetzung von Co-Working-Initiativen im Bodenseeraum zur Unter-stützung von Vorhaben für eine nachhaltige Entwicklung; Im Rahmen des 1. Ostschweizer Forums für eine nachhaltige Entwicklung.
Grenzüberschreitende Sigismundtafel
Camping-Leitsystem Bodensee
Poetry-Slam "Bodensee-Slam"
Grenzüberschreitendes Jugendkulturprojekt "Auf Zeit"
Wie sieht nachhaltige Mobilität im Grenzraum Konstanz-Kreuzlingen in der Zukunft aus? Wie kann die aktuelle Situation verbessert werden? Podiumsdiskussion auf der GEWA im Rahmen des Umweltpsychologie-Kongresses. Foto: IBK
Menschen mit und ohne Behinderung aus Meckenbeuren und aus Vorarlberg gemeinsam auf Wandertour, Projekt "Über Grenzen hinweg". Foto: St. Gallus Hilfe
Beim Jugendprojekt "Auf Zeit" wurden Jugendliche aus Deutschland und der Schweiz über ein Schuljahr hinweg von Profis in Workshops gecoacht, um ein gemeinsames Musical zu erarbeiten - ein voller Erfolg! Foto: Urbanskillz
Das grenzüberschreitende Freiluft-Theater „Fluchtpunkt Paradies“ brachte auf eindrucksvolle Weise das Geschehen im Grenzraum Konstanz/Kreuzlingen gegen Ende des 2. Weltkriegs näher. Im Bild die Initiatorinnen Claudia Brier, Lisa Überbacher und Leah Lichtwitz. Foto: Gelichter.Theaterkollektiv
17 Kräuterfrauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen im Frühjahr 2014 in Friedrichshafen an einem gemeinsamen Fortbildungsseminar teil und bauten ihr Netzwerk aus. Foto: Birgit Kubalczyk
Schlemmen an der Sigismundtafel - in Erinnerung an das Wirken von König Sigismund zur Zeit des Konstanzer Konzils wurde diese grenzüberschreitende, 300 m lange Tafel installiert. Menschen aus Konstanz, Kreuzlingen und Tägerwilen kamen hier zum gemeinsamen Essen und Plauschen zusammen.
Foto: IBK-Archiv
Cat-Walk: Höhepunkt einer kleinen, aber feinen Messe zu nachhaltiger Mode. Regie führte die oikos-Hochschulgruppe Konstanz, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft engagiert. Foto: oikos Konstanz
Träger: Privatpersonen aus CH und D
Beim Kulturtransfer auf dem Untersee kooperieren Das Haus zur Glocke in Steckborn und das Herrmann Hesse-Museum in Gaienhofen kooperieren beim Kulturtransfer und "transportieren" Kunst und Kunstintressierte über den See, z.B. zu den Eisenplastiken der Hörikünstelrin Ferose.
Schülerbegegnung zwischen Bezau (Bregenzer Wald) und Gais (Appenzell Ausserrhoden): Im Walderlebnisraum Gais lernten sich die jungen Leute bei Spiel und Spaß in der Natur kennen. Mittags gab es lokaltypisch Chäshörnli mit Apfelmus. Foto: IBK-Archiv
Naturtattoos mit Pflanzen und Naturmaterialien - die im Projekt entwickelte Broschüre ist sehr gefragt bei Lehrpersonen und Umweltpädagogen. Foto: BiCon AG
Vernetzungstreffen der LEO-Gruppen rund um den Bodensee: Die Gruppen engagieren sich bei einer Charity Aktion im Landschaftspark des Lukasheims in Grabs. Foto: Sven Bisang
Energiewoche in Scheidegg: Gemeinsam mit der Vorarlberger Nachbargemeinde Möggers wurde eine Themenwoche zum Energiesparen durchgeführt. Mit Anschaffung von ausleihbaren E-Bikes! Foto: Tobias Walch
Die Fotoausstellung "Theater mit Menschen mit Demenz" dokumentiert die Beteiligung demenzkranker Menschen aus D und CH beim gleichnamigen Improvisationstheater. Foto: Felix Pfäfflin
Mobiles Forschungslabor "Biotechnicum" vor Ort: Schüler aus D und CH schnuppern Laborluft und experimentieren. Vorträge, Austausch, Kontakte zu Forschung/Wirtschaft. Foto: Michael Statnik
Workshop zur Kulturvernetzung im Rheintal am 02. Juli 2011 im Diogenes Theater, Altstätten. Eine erfolgreiche Initiative der IG Kultur Vorarlberg. Foto: Theo Frei
"Auf zum Tanz" - Einüben einer Tanzchoreographie mit dem Publikum. Gefördertes Projekt vom Verein ig-Tanz Ostschweiz und dem Stadttheater Konstanz. Foto: IBK-Archiv
Zurück
Moderierte Lesung mit Diskussion bei der Reihe "Literatur am See"; eine Veranstaltung des Forum Allmende e.V., Konstanz und des Bodman-Hauses für Literatur, Gottlieben. Foto: Forum Allmende
Alpine Archäologie im Dreiländereck: Der Berg "Naafkopf" - uralte Nahtstelle zwischen CH, A und FL - wird erstmals durch Freiwillige archäologisch erforscht. Begleitend erfolgen Sagenlesungen, Vorträge und Besuchstage im Gelände. Foto: Projektgruppe Naafkopf, Thomas Gamon
Beim Handballturnier "Kids Charity" spielten Nachwuchsteams aus Feldkirch (A) und Vogt (D) auch in binational gemischten Teams - der Beginn eines regen Austausches auf Facebook! Die Einnahmen kamen einer Benefizaktion zugute. Foto: Thomas Kornexl
Beim Internationalen Nachwuchsturnier des FC Lustenau 1907 nahmen 76 Fussball-Nachwuchsteams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil, darunter auch mehrere Teams des Projektpartners TSV Hege-Wasserburg. Ein voller Erfolg! Foto: FC Lustenau
Pilotbetrieb der seequerenden Schiffslinie zwischen Hagnau (D) und Altnau (CH): Fußgänger und Radler konnten im Sommer 2011 erstmals direkt über den Obersee fahren. Foto: Gemeinde Hagnau
Austausch von Mädchen-Gruppen aus Lindau und Bregenz im Rahmen mehrerer Workshops. Hier geht es um die Frage, wie man coole nicht-alkoholische Drinks herstellt. Foto: Sagstetter-Körner
Kontakt IBK-Geschäftsstelle: Tel. +49 (0)7531 52722 oder kleinprojekte@bodenseekonferenz.org
Nachtwanderer Konstanz-Kreuzlingen: Erwachsene sind am Abend als Ansprechpartner unterwegs, damit Jugendliche sicher durch die Nacht kommen. Foto: IBK-Archiv
Schülerinnen präsentieren ihre Projektergebnisse. Tagung "Die andere Provinz - kulturelle Aus- und Aufbrüche in der Bodenseeregion seit den 1960er Jahren" (März 2011, Stadtarchiv Konstanz); Foto: IBK-Archiv
Fußzeile überspringen
Zum Seitenanfang